
Gießmelder
RGB Leuchtdiode PLCC6
RGB Leuchtdiode PLCC4
Transistor
Einfacher Aufbau auf Pappkarton
← Startseite
Gießmelder für Pflanzen
Hier zeige ich Dir eine kleine Schaltung zum Nachbauen: Der Gießmelder misst auf Knopfdruck
den Feuchtigkeitsgehalt der Blumenerde und zeigt mit einer bunten LED an, ob die Pflanze gegossen werden soll.
- rot = Stopp, nicht gießen
- orange = Ok
- grün = Freie Fahrt, Wasser Marsch!
Material
Anzahl |
Bezeichnung |
1 |
Batterie CR2032 |
1 |
Widerstand 2,2k Ohm 1/4 Watt |
1 |
Transistor BC337-40 |
1 |
RGB LED in Bauform PLCC6 oder PLCC4 mit gemeinsamer Anode *) |
2 |
Verzinkte Metallstreifen ca. 1cm Breit und 6-10cm lang |
1 |
Pappkarton 4x7 cm |
1 |
Tesafilm |
*) Leuchtdioden mit integriertem Treiber Chip (z.B. WS2812) sind nicht geeignet!
Aufbau
Über die Bauteile
Überprüfe deine Leuchtdiode mit der Batterie und zwei Stückchen Draht. Eventuell musst du eine
abweichende Reihenfolge der Anschlüsse beim Zusammenbau berücksichtigen.
Achtung: Die Schaltung wird mit vertauschten Farben nicht funktionieren!
Löten
Löte den Transistor gemäß dem obigen Schaltplan an die rote und grüne LED an.
Hierbei ist zu beachten, dass der Anschluss 1 mit dem Minus-Pol der roten LED und der Anschluss 3
mit dem Minus-Pol der grünen LED verbunden wird. Die blaue LED wird nicht benutzt.
Den mittleren Anschluss (2) des Transistors sollst du nach oben biegen.
Löte dann den Widerstand und die beiden Metallstreifen an, die als Sensor dienen.
Vergiss nicht, den Anschluss 3 des Transistors mit dem rechten Anschluss des Widerstandes zu verbinden.
Kleben
Die Batterie wird mit dem Plus-Pol direkt auf den Draht gelegt und mit Tesafilm fest geklebt. In ihrer
Mitte muss ein Streifen frei bleiben, damit man den Widerstand mit einem Finger gegen den Minus Pol der Batterie
drücken kann. Wenn man den Finger weg nimmt, verliert der Widerstand seinen Kontakt zur Batterie.
Funktionsweise
Die feuchte Erde bildet zusammen mit dem Widerstand einen Spannungsteiler. Je feuchter die Erde ist,
umso mehr Spannung erhält der Transistor. Ab 0,7 Volt schaltet er die rote LED ein.
Wenn die rote LED leuchtet, zieht sie die Ausgangsspannung der Batterie auf 2V herunter. Die grüne LED
geht dann von selbst aus, weil sie mehr Spannung benötigt. Im Übergangsbereich leuchten beide Farben
gleichzeitig mit halber Helligkeit, so dass sich ein schönes Orange ergibt.
Es wurde bewusst eine schwache Batterie ausgewählt, die gerade genug Strom für 1-2 LEDs liefern kann.
Dadurch kann der sonst übliche Vorwiderstand entfallen.