Optokoppler an 230 Volt

Manchmal möchte man mit einem Mikrocontroller oder anderer Elektronik erkennen, ob irgenwo 230 Volt eingeschaltet sind. Ich stelle hier eine gängige Schaltung vor, die das mit geringer Leistungsaufnahme von nur 7 Milliwatt erledigt.

Optokoppler Schaltung

In der Schaltung beträgt der frequenzabhängige Wechselstromwiderstand des Kondensators C1:
Rc = 1 : (2 · π · 50 Hz · C1) = 145 kΩ

R1 begrenzt die Stromstärke beim Einschalten und bei Spannungsspitzen im Netz. Die LED des Optokopplers leitet nur in eine Richtung, deswegen muss eine weitere Diode (hier D1) für die andere Stromrichtung davor gesetzt werden. Dazu kann man wahlweise eine LED oder eine nicht leuchtende Diode verwenden.

Der Transistor des Optokopplers schaltet pulsierend bei jeder positiven Halbwelle ein. Die Pausenzeiten dazwischen überbrückt C2. In der Simulation sieht das Ergebnis so aus:

Simulation

Für den Kondensator C1 verwendet man einen X2 Typ für 275 Volt AC. R1 und R2 sollen kurzzeitig 1000 Volt vertragen, was man ggf. durch eine Reihenschaltung von mehreren kleineren Widerständen erreichen kann.

Der optionale Widerstand R2 empfiehlt sich bei Geräten mit Netzstecker. Er entlädt den Kondensator, so daß man keinen Stromschlag bekommt, wenn man den Stecker anfasst. Bei einem so kleinen Kondensator ist das allerdings ungefährlich. R2 erhöht die Leistungsaufnahme auf 30 mW.

Startseite